

Einwurf 86: Wirtschaftsförderung
Wenn man Unternehmer und Politiker fragt, wie die Wirtschaft «gefördert» werden soll, dann palavern sie von Globalisierung, freien...


Einwurf 85: Unausgewogene Berichterstattung
Von den grossen Medien, vor allem von den staatlichen, wird erwartet, dass sie «ausgewogen» berichten. Das ist grundsätzlich richtig....


Einwurf 84: MeToo, und jetzt?
Nach der Frage, ob die «68er» die Welt verändert hätten, beschäftigt uns neuerdings das Thema, ob die MeToo-Bewegung einen in ihrer...


Einwurf 83: Selbstdarstellungen
Sie kennen das: Man berichtet über sein Leben und macht das in erster Linie über den Beruf und die damit zusammenhängende Ausbildung....


Einwurf 82: Anfang und Ende
Die Bibel beginnt mit dem Satz, dass «am Anfang» Gott den Himmel und die Erde schuf. Der eigentliche Anfang war also ein ausserhalb von...


Einwurf 81: Sumpfliteratur aus Georgien
Die Frankfurter Buchmesse zelebriert dieses Jahr Georgien. Das ist auf den ersten Blick ein dankbarer Gast, denn Georgien wird spätestens...


Einwurf 80: Wahlen ohne Parteien
«Gegen Wahlen» heisst ein Buch von David van Reybrouck. Darin schlägt er vor, die Besetzung politischer Ämter nach dem Zufallsprinzip...


Einwurf 79: Erdogan und der PWS-Imperialismus
Der türkische Präsident Erdogan ist nicht unbedingt das, was wir uns unter einem vorbildlichen Staatschef vorstellen. Manchmal muss man...


Einwurf 78: Wirtschaftsfreundlich
Wissen Sie, wer oder was «wirtschaftsfreundlich» ist? Die Frage stellt sich deshalb, weil die Antwort, die man normalerweise darauf...


Einwurf 77: Rückweisungsverbrecher
Ja, es ist sinnlos, Tausende von analphabetischen Migranten in Europa integrieren zu wollen. Die würden wirklich besser zu Hause oder in...