

Einwurf 420: Die Megatrendigen
«Die Megatrendigen – Statusberichte 2050» ist unser Buch zum Bloomsday 2021 (16. Juni). Achtung: Dieses Buch wird systematisch...


Einwurf 381: Die Losung unter den Losungen
Eine Bekannte berichtet, dass unlängst ein gestörter Typ in jene ehemalige Telefonkabine hineingeschissen habe, wo jetzt Occasionsbücher...


Einwurf 288: Zeit-Ort-Verschachtelungen
Kürzlich haben wir uns «coronabedingt» mal wieder «Barry Lyndon» reingezogen, ein «Gesamtkunstwerk» von Stanley Kubrick, zu dem man im...


Einwurf 242: Unterklassige Schweiz
Mario Vargas Llosa findet die zeitgenössische Schweizer Literatur unterklassig (Tagesanzeiger heute): Grosse Literatur entstehe nur in...


Einwurf 223: John Galt
Kennen Sie das Buch «Atlas wirft die Welt ab»? Nein. Oder vielleicht «Wer ist John Galt?» Das ist nämlich das gleiche Buch. Auch nicht....


Einwurf 201: Jakobs Hundetraum II
Weil Jakob ein unverbesserlicher Bürogummi war, hat er sich jeweils im Sommer bei einer Bergbauernfamilie gemeldet und ihr auf den Wiesen...


Einwurf 200: Jakobs Hundetraum I
Seit Jakob von einem Hund gebissen wurde, hat er ein Hundetrauma. Deshalb träumt er nun auch nicht mehr von seinen Eltern und von der...


Einwurf 108: Natürliche Intelligenz im Tram
…. Du, äää, chomm …. Äär hät gseit, und dänn sie so …. Chunsch drus? …. Ja, scheisse, ächt, immer bloss blöd lachä …. Genau, äär isch...


Einwurf 81: Sumpfliteratur aus Georgien
Die Frankfurter Buchmesse zelebriert dieses Jahr Georgien. Das ist auf den ersten Blick ein dankbarer Gast, denn Georgien wird spätestens...


Einwurf 76: Sommerlektüren
Wer früher Alvin Toffler oder Fritjof Capra las, liest jetzt Yuval Noah Harari. Das ist einer, der uns wie Jean Ziegler, Jeremy Rifkin,...